- Nach Suche in vielen Foren und technischen Internetseiten habe ich eine Reihe Infos zusammengetragen, um das Siemens CL-040-I ADSL von Alice/Hansenet zu konfigurieren. Um anderen Nutzern die Mühe zu sparen, möchte ich hier meine Erfahrungen dokumentieren. Das Modem wird (oder wurde) von Alice/Hansenet typischerweise zusammen mit der Alice TV Option ausgeliefert.
Das Modem sieht so aus:

Es wurde früher von Siemens Switzerland hergestellt. Im Rahmen eines Management-Buyout wurde aber die betroffene Business Unit "Engineering and Innovative Products (EIP)" ausgegliedert und ist heute als albis technologies eigenständig. Daher funktionieren viele Links zu Handbüchern, die in verschiedenen Foren erwähnt werden, heute nicht mehr.
Die Produktseite ist hier zu finden.
Das vollständige Handbuch auf deutsch ist hier
• Warum kann eine Konfiguration des Modems überhaupt interessant sein?
- Das Modem wird von Hansenet in einer angepassten Version ausgeliefert, um die TV Box anzusteuern. Typischerweise muss diese an den Ethernet Port 4 angeschlossen werden. Die anderen drei Ports erlauben eine PPPoE Verbindung ins Internet. D.h., das eingesteckte Gerät muss diese Verbindung selber aufbauen, indem es eine PPPoE Anfrage mit Benutzernamen (typischerweise der Telefonnummer) und Passwort (typischerweise leer) an das Hansenet Netz schickt. Daher benötigen PCs eine Einwahlsoftware. Andere Geräte, wie z.B. eine Sony Playstation, können mit "PPPoE Verbindung" konfiguriert werden.
Der Nachteil ist, dass diese Geräte dann nicht untereinander kommunizieren können. Jedes ist praktisch für sich selbst im Internet. Alternativ kann man einen eigenen Router (z.B. auch einen Wireless Router wie die Fritzbox) an das Modem anschließen. Dann können typischerweise auch diese Router konfiguriert werden, eine PPPoE Verbindung aufzubauen. Alle Geräte hinter dem Router sind dann quasi durch einstöpseln direkt online.
Das Siemens Modem selber hat jedoch auch einen eingebauten Router! Wenn man diesen richtig konfiguriert, funktioniert Home TV weiter, aber die drei freien Ports benötigen dann keine Einwahl mehr. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn man an einem Port eine Netzwerkfestplatte anschließen möchte oder einfach nur verschiedene Geräte vernetzen möchte, die sich gegenseitig sehen sollen.
• Wie bekomme ich Zugang zur Konfiguration des Modems?
- Um das Modem als Router zu konfigurieren, benötigst Du einen Zugang zu den technischen Einstellungen. Dies ist an anderer Stelle sehr gut beschrieben worden, z.b. bei onlinekosten.de. Ich wiederhole hier die notwendigen Schritte:
- Rechner mit einem freien Port 1, 2 oder 3 des Modems mit einem normalen Ethernet Kabel verbinden.
- Browser starten
- Als Adresse 192.168.1.1 in die Adresszeile eingeben
Jetzt kommt entweder eine Passwort-Abfrage oder der Browser findet keine Antwort. Wenn der Browser keine Antwort erhält, befindet sich der Rechner wahrscheinlich in einem anderen Adressbereich als das Modem und kann sich mit diesem nicht unterhalten, obwohl es eine direkte Kabelverbindung gibt. Um jetzt weiterzukommen, musst Du erst den Rechner in den gleichen Adressbereich befördern. Bei Windows XP geht das wie folgt:- Klicke: Start -> Control Panel (Systemsteuerung) -> Network Connections
- Hier siehst Du jetzt eine Liste Deiner Netzwerkverbindungen. Die Verbindung mit dem Router heisst wahrscheinlich einfach "Local Area Connection". Oder ähnlich. Klicke mit rechts drauf und wähle "Properties (Eigenschaften)"
- In der Auswahlliste der Dialogbox gibt es ganz unten einen Eintrag "Internet Protocol (TCP/IP)". Diesen mit links auswählen. Dann auf "Properties (Eigenschaften)" klicken.
- Jetzt erscheint eine Box zur Einstellung der TCP/IP Eigenschaften. Da ist wahrscheinlich "Obtain IP address automatically" ausgewählt. Das funktioniert aber mit dem Modem (noch) nicht. Daher wählt dann Windows selbständig eine (unbrauchbare) eigene Adresse aus. Du klickst jetzt auf "Use the following IP address", also die zweite Auswahloption und trägst ein:
- IP address: 192.168.1.10
- Subnet mask: 255.255.255.0
- Default gateway: 192.168.1.1
- Jetzt kannst Du mit OK bestätigen und gleich nochmal mit OK bestätigen
- Geh jetzt nochmal in den Browser und tippe als Adresse 192.168.1.1 ein. Das Modem sollte sich jetzt mit der Passwort-Abfrage melden.
- Du kannst Dich jetzt anmelden, die Passwörter sind von Alice/Hansenet selbst mal ein einem Artikel veröffentlicht worden. Sie lauten:
- Benutzer: alice@13184
- Passwort: hnto$mgmt@lice
• Sichern der Standardkonfiguration von Alice/Hansenet
- Die aktuelle Konfiguration des Modems kann als XML Datei auf dem Rechner gesichert werden. Wenn Du das Modem jemals wieder an Hansenet/Alice zurückgeben musst, solltest Du den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, indem Du diese Konfiguration zurück in das Modem lädst.
- Klicke: Management -> Backup Config -> Backup
- Wähle einen Namen und eine Speicherort
• Einrichten der PPPoE Verbindung des Modems zum Internet
- Das Modem arbeitet aktuell nur als Brücke. Das muss auch für den Port 4 so bleiben, damit dieser weiter für die Home TV Option geschaltet bleibt. Die Ports 1-3 kannst Du jetzt so umkonfigurieren, dass das Modem als Router arbeitet und die PPPoE Verbindung ins Internet selbständig herstellt.
- Klicke: Advanced -> IPTV Support
Am besten, Du schreibst Dir diese Seite ab oder druckst sie aus. Wichtig ist, dass die Einträge, die zur IPTV Box gehören, später in der Konfiguration nicht verändert werden. Die anderen werden wir nämlich löschen. Die zu schützenden Einträge erkennst Du daran, dass rechts unter "Connect to" die Option "Set-top box" ausgewählt ist.
Links unter "Internet Connection" steht wohl meistens sowas wie "2/32 Bridging LLC/SNAP". Es sollten insgesamt drei Einträge sein (zumindest bei mir):- 2/32 Bridging LLC/SNAP, IGMP Packets only
- 2/33 Bridging LLC/SNAP, Downstream multicast packets only
- 1/34 Bridging LLC/SNAP, IGMP, downstream multicast, bi-directional unicast packets
- 1/32
- 8/35
- 0/35
- 2/32 Bridging LLC/SNAP, IGMP Packets only
- Klicke: Advanced -> Internet -> Connections
Hier kannst Du nun die Computer-Internet Verbindungen löschen, aber nicht die Set-top box Verbindungen! Bei mir waren das also:- 1/32
- 8/35
- 0/35
- Jetzt können wir die PPPoE Verbindung hinzufügen.
Klicke: Add- VPI: 1
- VCI: 32
- Service Category: UBR without PCR
- Klicke: Next
- Protocol: PPP over Ethernet (PPPoE)
- Klicke: Next
- wähle: Obtain IP address automatically
- wähle: Enable NAT
- wähle nicht: PPP IP extensions
- wähle: Add default route
- Klicke: Next
- PPP Username: <Telefonnummer mit Vorwahl>
- PPP Password: <frei wählbar>
- Session established by: always on
- Klicke: Next
Nochmal alles checken - Klicke: Apply
- Jetzt bekommst Du die Option, das Modem neu zu starten. Das solltest Du auch tun. Nach ein paar Minuten kannst Du dann über Deinen Browser wie oben beschrieben wieder einen Zugang zum Modem aufbauen.
• Konfiguration des Routers
- Wenn alles geklappt hat, ist aus dem Modem jetzt ein Modem mit Router geworden. Der Router muss nun allerdings auch noch konfiguriert werden. Als wichtigstes muss ein DHCP Server eingerichtet werden. Der DHCP Server verteilt die IP Adressen im lokalen Netzwerk (das Fehlen des DHCP Servers war auch der Grund, warum Du am Anfang in Windows von Hand die IP Adresse 192.168.1.10 eintragen musstest).
- Klicke: Advanced -> Local Network -> DHCP Server
- wähle: DHCP Server on
Es bietet sich an, die Lease Time auf 7 Tage zu stellen. Dann merkt sich der Router die vergebenen IP Adressen und weist dem gleichen Rechner immer wieder die gleiche Adresse zu, wenn er sich innerhalb der eingestellten Zeit wieder beim Router melden sollte.
- wähle: DHCP Server on
- Klicke: Apply
- Dazu gehst Du den gleichen Weg wie oben beschrieben (Start -> Control Panel -> Network Configuration -> Local Area Network (rechtsklick) -> Properties -> Internet Protocol (TCP/IP) -> Properties -> Obtain an IP address automatically -> OK -> OK)
• Fortgeschrittene Konfiguration
- Der eingebaute Router hat noch einige besondere Funktionen für fortgeschrittene Benutzer. Interessant sind vor allem das Port-Forwarding und die DDNS Einstellungen für die dynamische Bekanntgabe der IP des Heimnetzwerks im Internet. Wer nicht weiss, was dies ist, benötigt dies wahrscheinlich auch nicht und sollte nicht damit herumspielen. Die Einstellungen sind von Hansenet/Alice versteckt worden und nicht direkt zugänglich. Wer also im oben beschriebenen Handbuch nachliest, wird sich wundern, dass einige Option im Konfigurationsmenue des Modems gar nicht auftauchen. Das bedeutet aber nicht, dass diese gar nicht vorhanden wären oder nicht funktionieren würden. Man muss sie nur richtig aktivieren.
In einigen Foren wird das Aufspielen alternativer Firmware diskutiert, um Zugang zu den fortschrittlichen Optionen zu erhalten. Das haben wohl auch einige Nutzer gemacht. Ich rate jedoch stärkstens davon ab. Wenn dabei was schief geht, darf man nicht auf den Hansenet/Alice Support hoffen. Das Modem kann dadurch komplett unbrauchbar werden. Und schlimmstenfalls wird Hansenet/Alice Schadenersatz fordern, das das Modem typischerweise nur verliehen ist. Eine alternative Firmware ist aber auch definitiv nicht notwendig, um das Modem auszureizen.
Der Trick besteht darin, die relevanten Konfigurationsseiten des Modems "von Hand" anzuspringen. Dazu gibt man einfach die folgenden Adressen im Browser ein:
- IGMP Snooping: http://192.168.1.1/psiigmpsnp.cgi
Static Route: http://192.168.1.1./rtroutecfg.cmd?action=viewcfg
Dynamic Routing: http://192.168.1.1/ripcfg.cmd?action=view
Port Forwarding (Virtual Server): http://192.168.1.1/scvrtsrv.cmd?action=view
Port Forwarding (Triggering): http://192.168.1.1/scprttrg.cmd?action=view
DMZ Host: http://192.168.1.1/scdmz.html
DDNS: http://192.168.1.1/psiddns.cgi
Static DNS: http://192.168.1.1/staticdns.html
NAT Alg: http://192.168.1.1/natalg.html
Bridge Filtering: http://192.168.1.1/scmacflt.cmd?action=view
IP Filtering: http://192.168.1.1/scipfilter.cmd?action=view
Bridge QoS: http://192.168.1.1/qoscls.cmd?action=viewlayer2
IP QoS: http://192.168.1.1/qoscls.cmd?action=viewlayer3
Port Mapping: http://192.168.1.1/portmap.cmd?action=viewcfg
Nochmal: wer nicht weiss, was das ist, sollte tunlichst die Finger davon lassen!
- Alle Informationen kommen aus öffentlichen Quellen. Ich übernehme keinerlei Verantwortung, wenn die oben beschriebenen Einstellungen falsch sein sollten, nicht funktionieren, den Router ins Nirwana befördern oder sonstige Schäden anrichten. Bei mir hat alles geklappt. Andere Modems/Router können aber ggf. andere Einstellungen benötigen. Es hat einen Grund, dass Hansenet nicht möchte, dass an der Konfiguration gespielt wird. Also: alles auf eigenes Risiko! Having said that: enjoy :-)