Sollen zwei (oder mehr) Systeme in einem Netzwerk miteinander in Verbindung treten, dann müssen sie dem selben Netz angehören. Welchem Netz ein System angehört, wird mit Hilfe der sogenannten IP-Adresse und der Subnetzmaske festgelegt.
System1(z.b ein Router)
IP-Adresse
- 192.168.1.1
- (192.168.001.001)*
- 255.255.255.0
- (255.255.255.000)*
Man sollte bei den einzelnen Adressgruppen die führende(n) Null(en) weglassen, da es sonst bei einigen Betriebssystem zu Problemen kommen kann.
__________________________________________________________
Um System1 im Netzwerk erreichen zu können, muss System2(z.b ein PC)
eine IP-Adresse im Bereich 192.168.1.2 bis 192.168.1.254 haben
also
- (192.168.1.3)oder
- (192.168.1.4)oder
- (192.168.1.5)oder
- (usw.)
- 255.255.255.0
System2 ist dadurch im selben Netz.
__________________________________________________________
Dies wird in der Regel nicht der Fall sein, so dass man als erstes die
IP-Adresse von System2 einstellen muss.
Bei einem PC (= System2 ) wäre das die Netzwerkkarte.
Im folgenden Beispiel beziehen wir uns für System2 auf einen PC mit Netzwerkkarte und Windows XP.
Und diesem geben wir nun eine IP-Adresse aus dem selben Netz wie System1.
Dazu gehen wir auf Eigenschaften der Netzwerkkarte (Bild 1)
Bild1

und danach auf Eigenschaften des TCP/IP Protokoll (Bild 2)
Bild2

und im nun erscheinenden Fenster geben wir die IP-Adresse und Subnetzmaske ein (Bild 3)
Bild3

Bei IP-Adresse tragen wir nun 192.168.1.4 und bei Subnetzmaske 255.255.255.0 ein.
Das wäre eigentlich bereits die vollständige konfiguration, aber für den Fall das wir uns mit einem Router verbinden
tragen wir zusätzlich noch bei Standardgateway die IP-Adresse des Routers ein 192.168.1.1 ;
Bei DNS Server können wir einen uns beliebigen DNS Server festlegen
z.b wie auf Bild3 (oder auch die IP-Adresse des Routers).
__________________________________________________________
Jetzt haben wir System2 eine IP-Adresse aus dem selben Netz zugewiesen und können somit System1 erreichen.
Theoretisch ist es selbstverständlich auch umgekehrt möglich, also System1 einstellen auf System2
__________________________________________________________
Wofür das ganze und praktische beispiele
Wer einen Router hat muss diesen konfigurieren. Um den Router zu erreichen muss aber wie wir gelernt haben der PC eine IP-Adresse aus dem selben Netz haben wie der Router. Eigentlich übernimmt das der "DHCP Server" und weisst unserem PC automatisch eine IP-Adresse aus dem selben Netz zu. Manchmal kommt es jedoch vor das dies nicht funktioniert und somit wir unserem PC selbst eine IP-Adresse aus dem selben Netz zuweissen müssen.
z.B
D-Link di 524
IP-Adresse
- 192.168.0.1
IP-Adresse
- 192.168.0.2
__________________________________________________________
z.B
Linksys WRT54G
IP-Adresse
- 192.168.1.1
IP-Adresse
- 192.168.1.2
___
___________________________
weiterführende Links zum Beitrag
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetzmaske
http://de.wikipedia.org/wiki/TCP/IP
http://de.wikipedia.org/wiki/Router
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkkarte
http://de.wikipedia.org/wiki/Standardgateway
http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System
http://de.wikipedia.org/wiki/DHCP
WLAN
fehlt noch
CMD und Befehle
fehlt noch
verbesserungsvorschläge und/oder ergänzungen als
hinweis oder "beitrag"
anhängen